• Home
  • Team I
    • Mannschaftsfoto
    • Torjäger
    • Ergebnisse
  • Team II
    • Mannschaftsfoto
    • Torjäger
    • Ergebnisse
  • Jugend
    • E - Jugend - U11
      • Kontakt
      • Spielplan E - Jugend
    • F - Jugend - U9
      • Kontakt
      • Spielplan F I - Jugend
      • Spielplan F II - Jugend
    • G - Jugend - U7
      • Kontakt
  • Altliga
    • Mannschaftsfoto
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Geschichte
  • Gallery
    • Skiurlaub 2017
    • Kabinenweihnachtsfeier 2013
    • Skiurlaub 2014
    • Weihnachtsfeier 2014
    • Muckturnier 2016
  • Vereinsheim
    • Bilder
    • Kontakt

News

image1 image2 image3 image4
04 Jan
Veröffentlicht:
04. Januar 2023

FCM modernisiert seine Flutlichanlage

Titel KSI: Umbau der bestehenden Flutlichtanlage mit Quecksilberdampflampen auf dem Trainingsplatz des 1.FC Martinsreuth e.V. auf LED Technik -

Nationale Klimaschutzinitiative          

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen. 

 

Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

  • https://www.klimaschutz.de/de/foerderung/foerderprogramme/kommunalrichtlinie

Laufzeit: 01.01.2022 - 31.12.2022

Förderkennzeichen: 67K16189

Beteiligte Partner: Firma Hudson GmbH

Ziel und Inhalt des Vorhabens: Minimierung des Energieverbrauchs, Optimierung der CO²-Bilanz und Verbesserung der Lichtqualität.

Mit der Modernisierung unserer Flutlichanlage leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz.

Wir bedanken uns für die Unterstützung aller beteiligter Helfer, der Gemeinde Konradsreuth, dem Landkreis Hof sowie der Firma Hudson.

22 Aug
Veröffentlicht:
22. August 2021

Jahreshauptversammlung 2021

FC Martinsreuth erhält erneut „Goldene Raute mit Ähre“

 

Große Auszeichnung für den FC Martinsreuth: als erster Verein im Fußballkreis Hof/ Wunsiedel/ Tirschenreuth erhielt der FCM zum zweiten Mal die „Goldene Raute mit Ähre“. Nachdem sich der Verein in den vergangenen Jahren bereits zweimal die Silberne Raute, zweimal die Goldene Raute und einmal die Goldene Raute mit Ähre erarbeiten konnte, wurde nun das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder erneut gewürdigt. Die Übergabe erfolgte im Rahmen der Jahreshauptversammlung durch den BFV-Kreis-Ehrenamtsbeauftragten Martin Braun, der die Leistung des Vereins würdigte: „Dieses Gütesiegel gleicht einer Zertifizierung in der freien Wirtschaft und zeigt die hervorragende Arbeit des Vereins bezüglich Führung, Organisation, sozialem Engagement und gesellschaftlicher und sportlicher Aktivität. Die geforderten Normen wurden in hohem Maße erfüllt.“ Auch BFV-Bezirksvorsitzender Thomas Unger lobte die hervorragende Leistung des Vereins und überreichte einen Spielball als Zeichen der Anerkennung.

Der 1. Vorsitzende Marco Mergner bedankte sich bei allen ehrenamtlichen Helfern für den unermüdlichen Einsatz und stellte den 51 erschienenen Mitgliedern zugleich die Tagesordnung der anschließenden Jahreshauptversammlung vor. Nach einer Trauerminute für zwei verstorbene Mitglieder erläuterte Mergner, dass auch beim FC Martinsreuth aufgrund der Pandemie kein geregelter Betrieb stattfinden konnte: Die Vereinsgaststätte musste lange geschlossen bleiben, Training sowie Spielbetrieb fand nur sehr sporadisch statt. Auch das jährliche Sportfest musste erneut abgesagt werden. Nichtsdestotrotz ist der Verein wirtschaftlich gut aufgestellt und konnte auch im vergangenen Jahr in Geräte und Instandhaltungsmaßnahmen investieren. Besonders erfreut zeigte sich Mergner über die Mitgliederzahlen: Mit fast 70 Neuzugängen im vergangenen Jahr zählt der Verein nun 473 Mitglieder. Die überwiegend weiblichen Vereinsbeitritte begründete Mergner durch die Schaffung der neuen Sparte „Breiten- und Gesundheitssport“: Die ausgebildete Fitnesstrainerin Lisa Pechmann bietet mehrmals wöchentlich Jumping-Kurse an, wobei auf speziellen Trampolinen, die der Verein erst gemietet und später gekauft hat, zu rasanter Musik im Takt gesprungen wird. Die Trainingseinheiten finden in der Turnhalle in Ahornberg statt und erfreuen sich großer Beliebtheit. Während der coronabedingten Beschränkungen wurden die Kurse online abgehalten.

Die Spielleiter der 1. und 2. Mannschaft konnten über das vergangene Jahr nur sehr wenig berichten. Nach einigen coronabedingten Unterbrechungen der Saison 2019/2021 wurde die Spielzeit endgültig abgebrochen und die Platzierungen aufgrund einer Quotientenregel berechnet. Die 1.Mannschaft erreichte dadurch einen zufriedenstellenden vierten Platz in der Kreisliga Nord, die 2.Mannschaft sicherte sich den Klassenerhalt in der Kreisklasse Frankenwald mit Position zehn.

Die massiven Probleme, Kinder und Jugendliche für den aktiven Sport zu begeistern, erläuterte der stellvertretende Juniorenspielleiter Andreas Schmidt. Um den Spielbetrieb in allen Altersklassen aufrecht zu erhalten, müssen sich gerade in den älteren Jahrgängen immer mehr Vereine zusammenschließen. Während für die E- bis G-Jugenden die ursprüngliche SG Martinsreuth/ Konradsreuth/ Ahornberg/ Leupoldsgrün beibehalten werden konnte, wurde für die älteren Jugenden A bis D die JSG Hofer Land gegründet. Darin sind neben Martinsreuth und Ahornberg auch die Fußballvereine von Oberkotzau, Döhlau, Tauperlitz, Förbau, Schwarzenbach und Martinlamitz vereinigt. Schmidt wies auf die große Gefahr hin, dass die Jugendlichen dadurch den Bezug zum Heimatverein verlieren und richtete einen eindringlichen Appell an die Mitglieder, sich als Trainer oder Betreuer zu engagieren.

Auch in finanzieller Hinsicht wurde der FC Martinsreuth von der Pandemie nicht verschont. Wichtige Einnahmequellen wie das Sportfest und Eintrittsgelder für Heimspiele blieben aus, demgegenüber standen einige Ausgaben für Geräte und Sanierungsmaßnahmen. Hauptkassier Oliver Strößner blickt angesichts der Umstände trotzdem auf ein ordentliches Jahr zurück, der FCM bleibt weiterhin schuldenfrei.

1.Vorsitzender Mergner durfte auch in diesem Jahr einige Mitglieder für ihre jahrelange Vereinszugehörigkeit ehren. Silke Fengler, Volker Forst, Richard Forst, Kathrin Gemeinhardt, Robert Gemeinhardt, Björn Gemeinhardt, Alexander Grosch, Günther Rauh, Sonja Richter-Löw, Werner Sack, Martina Steinhäüßer und Günter Werner sind dem Verein seit 25 Jahren treu, Werner Hartwich und Heinrich Wühr bereits 50 Jahre. Zum Dank erhielten sie eine gerahmte Urkunde.

Unter Regie des Wahlvorsitzenden Thomas Unger erfolgte die Neuwahl der entlasteten Vorstandschaft. Die neu gewählte Führung des 1.FC Martinsreuth setzt sich demnach wie folgt zusammen:

1. Vorsitzender

Marco Mergner (alt)

stellv. Vorsitzende

Andreas Hick (alt)

Manfred Barthold (alt)

Hauptkassier

Daniel Wolfrum (neu)

stellv. Kassier

Frank Köppel (alt)

Schriftführer

Bianca Zahn (alt)

Spielleiter 1.Mannschaft

Thomas Wunsiedler (neu), Oliver Strößner (neu)

Spielleiter 2.Mannschaft

Stefan Kroll (alt), Philipp Großmann (neu)

Spielleiter Alte Herren

Matthias Barthold (neu), Michael Fengler (alt)

Juniorenleiter

Andreas Schmidt (neu), Jonas Hoffmann (neu)

Spartenleiter Breiten-/ Gesundheitssport

Stefan Schödel (neu)

Ehrenamtsbeauftragter

Gerhard Mergner (alt)

Platz- und Gerätewart

Gerd Müller (alt)

Ausschussmitglieder

Tobias Gebhardt (alt), Jürgen Poschert (neu), Philip Mölter (alt), Michael Kolb (neu)

Kassenprüfer

Wolfang Puchta (alt), Andreas Wolfrum (alt), Sven Beyer (neu)

Der in seinem Amt bestätigte 1.Vorsitzende Mergner bedankte sich für das in ihn gesetzte Vertrauen. Gleichzeitig zeigte er sich erfreut über die Zusammenstellung der neuen Vorstandschaft und lobte die außerordentlich hohe Bereitschaft, vor allem jüngerer Mitglieder, sich in ihrem Verein ehrenamtlich zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen. Sein besonderer Dank galt den scheidenden Vorstandschaftsmitgliedern Mathias Dalke, Florian Voigt und Tizian Müller für die gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren.

Downloads

  • Mitgliedsantrag
  • Vereinssatzung

Nächste Termine

Samstag, 01.Apr. um 15:00 Uhr
ZV Feilitzsch - FCM I
Sonntag, 02.Apr. um 14:00 Uhr
FSV Naila - FCM II
Donnerstag, 06.Apr. um 19:00 Uhr
Vereinsinternes Muckturnier
Montag, 10.Apr. um 13:00 Uhr
FCM II - TV Kleinschwarzenbach
Montag, 10.Apr. um 15:30 Uhr
FCM I - BSC Tauperlitz
Sonntag, 16.Apr. um 15:00 Uhr
FC Eintracht Münchberg II - FCM I

Kalender

April 2023
>
»
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
Mai 2023
>
»
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31 1 2 3 4

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Archiv

  • Spielberichte 14/15
  • Spielberichte Team II 14/15
  • Spielberichte 15/16
  • Spielberichte 16/17

Links

  • Links Kreisliga Hof
  • Sonstige Links

Sonstiges

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Vereinsanschrift

   1. FC Martinsreuth e.V.
   Martinsreuth 22
   95176 Konradsreuth
   Telefon: 09292 / 967724
   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
2023  1.FC Martinsreuth e.V. ©    globbers joomla templates
top